Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: La construcción literaria de la víctima. Von Daniela Bister

27. Januar 2016

Cover

Guerra Civil y franquismo en la novela castellana, catalana y vasca
[Die literarische Konstruktion des Opfers. Bürgerkrieg und Franquismus im kastilischen, katalanischen und baskischen Roman]
Frankfurt M.: Peter Lang 2015
(Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanistik im globalen Kontext, 1)
Zitation

Der Bürgerkrieg und das Franco-Regime forderten Opfer in ganz Spanien. Dennoch haben bis heute nicht alle die gleiche öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Die vergessenen oder unzureichend gehörten Geschichten sind Teil der kastilisch-, katalanisch- und baskischsprachigen Erinnerungsliteratur. In diesen Literaturen werden alternative Erinnerungsversionen – oftmals nationaler Prägung oder von nationalen Opfern – erzählt.

Das Buch stellt auf Basis von zehn Romanen ein neues Paradigma vor, das die Opferfigur in den Mittelpunkt stellt. Außerdem wird untersucht, wie in den drei Erinnerungsliteraturen zwischen der Figur des Opfers und des Täter eine Figur des Dritten auftaucht. (Verlag, Übers. d. Red.)

Die Romanistin Dr. Daniela Bister hat 2013 mit vorliegender Arbeit an der Universität Konstanz promoviert. Seit 2015 ist sie Referentin der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Der Exzellenzcluster hat das spanische Lektorat und das Erscheinen des Buches gefördert.